Metadecor inspiriert Architekten und entlastet Bauunternehmer

Metadecor ist ein führendes Unternehmen, das sich auf innovative Fassadenverkleidungen und architektonische Metalllösungen spezialisiert hat. Mit dem Fokus auf Design, Nachhaltigkeit und Individualisierung schafft Metadecor einzigartige und funktionale Fassaden, die Ästhetik und Technologie nahtlos miteinander verbinden. Das Unternehmen arbeitet eng mit Architekten, Bauunternehmern und Kunden auf der ganzen Welt zusammen, um maßgeschneiderte Metallfassaden, Paneele und Konstruktionen zu schaffen, die sowohl optisch beeindruckend als auch technisch anspruchsvoll sind. Dank seiner Expertise in Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Cortenstahl spielt Metadecor eine wichtige Rolle in der modernen Architektur und Stadtentwicklung.

Ein optischer Effekt

Wir sprechen mit Sander und Roelof, die beide zum Ingenieurteam von Metadecor gehören. Als wir eintreten, gehen wir direkt an einigen beeindruckenden Fassadenelementen vorbei. Was sofort auffällt, ist, dass diese nicht nur ein Perforationsmuster haben, sondern dass Teile der Fassadenelemente auch gebogen sind.

Das ist eines der Merkmale bei vielen unserer Fassaden“, erklärt Sander. Wir erzeugen einen optischen Effekt nicht nur durch die Perforationen, sondern auch durch den Lichteinfall, der an den gebogenen Teilen unterschiedlich ist. Neugierig fragen wir nach, wie sie das machen, und es stellt sich heraus, dass es genau das Geheimnis des Schmieds ist, buchstäblich.

In unseren Fassaden steckt jahrelange Erfahrung, die uns von anderen Fassadenbauern abhebt. Wir sind daher sehr vorsichtig, was wir mit der Außenwelt teilen“, sagt Sander. Und dafür haben wir natürlich volles Verständnis.

BricsCAD: CAD-Software aus Europa

Die Software, die wir zur Erstellung all dieser schönen Fassaden verwenden, ist für uns ein ständiges Thema. Wir arbeiten mit verschiedenen Softwaretypen, von der Anwendung bis zur Ausführung, und die Austauschbarkeit von Dateien ist daher sehr wichtig für uns. Vieles wird in .dwg gemacht, aber manchmal müssen wir auch STEP-Dateien oder IFC-Dateien verarbeiten können. Schließlich liegt unser Arbeitsbereich zwischen Konstruktion und Maschinenbau.‘

Wir haben ziemlich viele AutoCAD-Lizenzen verwendet, bis CADkoop uns die Alternative BricCAD empfohlen hat. Zuerst waren wir ein wenig skeptisch, weil wir schon mehr Alternativen ausprobiert hatten. Aber BricsCAD fühlte sich sofort sehr gut an, vor allem, weil es aus Belgien und damit aus Europa kommt.‘

BricsCAD ist ohnehin viel billiger, aber was es besonders interessant machte, ist, dass BricsCAD auch Netzwerklizenzen anbietet. Dadurch können wir Lizenzen mit verschiedenen Benutzern teilen, und nicht jeder muss seine eigene Lizenz haben.

Zunächst begannen wir mit der 2D-Zeichnungsarbeit in BricsCAD, aber schon bald merkten wir, dass die 3D-Funktionen von BricsCAD mindestens genauso interessant sind.‘

Schnelle Reparaturen

Roelof erklärt: ‚Manchmal bekommen wir eine STEP-Datei geliefert, die beschädigt ist, und mit der Blechfunktionalität in BricsCAD können wir das einfach und schnell reparieren. Die Unterstützung für Punktwolken ist ebenfalls sehr hilfreich, da wir damit unsere Modelle in die tatsächliche Umgebung einpassen können – alles in einem Paket. Außerdem ist die Gesamtleistung in BricsCAD viel besser als in AutoCAD, was natürlich ein sehr schöner Bonus ist.

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Eine gute Vorbereitung ist bei unseren Projekten entscheidend“, sagt Sander. Fehler in der Ausführung wollen wir schon bei der Konstruktion ausbügeln, und wir versuchen auch, den Montageprozess so einfach und fehlerfrei wie möglich zu gestalten.

Was künftige Entwicklungen betrifft, so sehen wir uns mit großem Interesse die Möglichkeiten von Ai in unserem Workflow an, und wir experimentieren zunehmend mit Punktwolken. Unser Ziel ist es, den Architekten zu inspirieren und den Bauunternehmer zu entlasten, und BricsCAD hilft uns im Moment sicherlich dabei“, schließt Sander.

Weitere Informationen: siehe die Website von Metadecor