Marseille Draußen
„Ich ziehe es vor, das Umfeld und den Kontext zu betrachten“
Jeroen Marseille
Jeroen Marseille arbeitet seit dem Jahr 2000 als Designer und Projektleiter von Outdoor-Projekten. Zunächst war er bei einer Reihe von führenden Büros in der Landschaftsarchitektur tätig. Im Jahr 2012 gründete er sein eigenes Büro für Raumgestaltung „Marseille Buiten“. Zwischen den Entwürfen, Mustermaterialien und Modellen sind wir im Gespräch mit Jeroen.
Jeroen ist ein Designer von öffentlichen Räumen wie Plätzen, Parks und städtischen Bereichen. Zu seinen Mandanten zählen vor allem Kommunen und zunehmend auch Immobiliengesellschaften. Ein gutes Beispiel für ein aktuelles Projekt ist der Lammermarkt und der Nieuwe Beestenmarkt in Leiden.
Arbeit
„Die Stadtverwaltung von Leiden wollte im historischen Stadtzentrum einen großen Stadtpark mit verschiedenen Nutzungen schaffen. So wurde zum Beispiel ein Parkhaus benötigt, der Verkehr sollte barrierefrei sein und es sollte Platz für einen Veranstaltungsplatz sein.
Jedes Jahr findet dort eine Messe statt, die Tausende von Besuchern anlockt, die sich alle zurechtfinden müssen“, zeigt Jeroen den Entwurf des Buches, den er der Gemeinde und allen Beteiligten vorgelegt hat. „Schauen Sie, die Gemeinde ist hier der Bauherr, aber natürlich gibt es noch viel mehr Parteien, die ein Interesse an diesem Projekt haben. Es ist meine Aufgabe, all diese Interessen in durchdachtes Design einfließen zu lassen. So war es der Gemeinde wichtig, dass es eine barrierefreie Eventlocation mit ausreichend Parkplätzen gibt. Und die Anwohner wollten wissen, wie ihre neue Meinung aussehen würde und ob es zu viele Verkehrsbehinderungen geben würde. Natürlich ist es wichtig, dass man ein klares Design präsentieren kann, von dem sich jeder ein gutes Bild machen kann.“
Verfahren
„Ich bin ziemlich pragmatisch. Es gibt Architekten, die zum Beispiel darauf bestehen, einen orangefarbenen Turm zu bauen. Alles muss ihrem Konzept, ihrer Idee weichen. Ich ziehe es vor, auf das Umfeld und den Kontext zu schauen. Und wenn es einen grünen Turm braucht, entwerfe ich einen grünen Turm.“
Für Jeroen gibt es keinen festen Arbeitsablauf, um zu einem endgültigen Entwurf zu gelangen. Manchmal ist schon im Voraus klar, was getan werden muss, und es geht nur darum, alle Elemente an einem logischen Ort auf einem Grundriss zu platzieren. Es kommt aber auch vor, dass der Kunde ein Anliegen skizziert und von mir als Designer eine Menge Input verlangt. Ich ziehe es vor, ein sehr grobes Konzept mit der Hand zu zeichnen. Dann drucke ich den Grundriss aus und beginne zu skizzieren. Auf der Grundlage dieser Skizzen bitte ich den Kunden um Feedback und so wird das Konzept immer konkreter. In einem späteren Stadium zeichne ich den Plan im Detail und verwende dafür seit kurzem BricsCAD Classic. Damit kann ich vorhandene .dwg-Grundrisse öffnen und die verschiedenen Elemente wie Pflanzen und Stadtmobiliar einzeichnen. Im Grunde ist das alles 2D, und das funktioniert in BricsCAD Classic gut.
SketchUp Pro
Für 3D-Renderings oder um ein Gefühl für eine bestimmte Ansicht zu bekommen, verwende ich gerne SketchUp Pro. Ich importiere meine 2D-Skizze hinein und arbeite sie dann zu einem 3D-Modell hoch. Vielleicht ist das nicht der effizienteste Weg, aber ich liebe es, mit SketchUp in 3D zu arbeiten. Ich denke, es ist ein sehr benutzerfreundliches Programm, das es mir ermöglicht, schnell etwas in 3D zu zeigen. Ich verwende die 3D-Galerie in Sketchup Pro, um die Umgebung zum Beispiel mit Fahrzeugen, Pflanzen und Menschen auszustatten.
Für die weitere Visualisierung arbeite ich mit einer externen Agentur zusammen. Ich schicke ihnen meine Entwürfe, und sie machen dann schöne Eindrücke davon.“
Von AutoCAD LT zu BricsCAD Classic
Ich habe meine 2D-Entwürfe früher mit AutoCAD LT erstellt. Als ich mein Abonnement erneuern wollte, wurde ich von CADkoop mit der Frage angesprochen, ob ich BricsCAD bereits als Alternative zu AutoCAD LT in Betracht gezogen hätte. Ich hatte vorher noch nie davon gehört und war tatsächlich neugierig. Aufgrund meines Zeitmangels habe ich nicht die Möglichkeit, ein ganz neues Paket zu lernen, aber CADkoop hat mir versichert, dass fast alle Befehle gleich sein würden. Des Weiteren nutze ich einen Mac und der wäre auch dafür geeignet. Ich konnte das während eines Prozesses erleben, und es summiert sich alles“, bestätigt Jeroen. „Außerdem habe ich jetzt eine Kauflizenz anstelle eines Abonnements, was für mich finanziell viel vorteilhafter ist.“
Pläne für die Zukunft
„Ich verstehe, dass ich meinen gesamten Workflow in BricsCAD ausführen kann, und ich würde mir das gerne noch einmal ansehen. Dafür bin ich im Moment etwas zu beschäftigt, aber vielleicht kann sich mein neuer Kollege das mal ansehen. Auf jeden Fall hat es mein Interesse“, schließt Jeroen.
DetailsMarseille Buiten Rotsoord 3a 3523 CL Utrecht
marseillebuiten.nl